SHOP-SYSTEME
HANDELSFAKTOR setzt folgende Shopsysteme erfolgreich ein:












Multishop
Mit Hilfe der Multistore-Lösung können Sie als Administrator mehrere Shops, Layouts, oder Malls anlegen und verwalten. Jeder Shop bekommt sein eigenes Layout, Logo und eine eigenständige Domain.
MULTISTORE LÖSUNG AUF DEN ERSTEN BLICK
- Zuweisung von Kategorien je nach Frontend/Shop
- Zuweisung von Produkten je nach Frontend/Shop
- Zuweisung von Banners je nach Frontend/Shop
- Zuweisung von Versandoptionen je nach Frontend/Shop
- Zuweisung von Zahlungsoptionen je nach Frontend/Shop
- Zuweisung von Infoseiten (wie Impressum, AGB etc.) je nach Frontend/Shop
- Verwaltung über MwSt je nach Frontend/Shop
- Verwaltung über Gutscheine je nach Frontend/Shop
- Filter von Kunden je nach Frontend/Shop
- Filter von Bestellungen je nach Frontend/Shop
- Export/Import-Schnittstelle je nach Frontend/Shop
- Einstellung von individuellen Shop-Daten wie Shop-Name, Beschreibung etc.
- Flexibles Kundenkonto mit Zugang nur in einem Shop oder in allen Shops
- Individuelle Emails je nach Frontend/Shop
- Statistiken je nach Frontend/Shop
HANDELSFAKTOR-KONNEKTOR
Der HANDELSFAKTOR-KONNEKTOR ist ein vollwertiges Shop-System mit CRM und Rechnungswesen. Der KONNEKTOR dient aber auch als eine optimale Schnittstelle zu Ihren bestehenden Online-Shop oder Ihrer Warenwirtschaft. So übernimmt z.B. der HANDELSFAKTOR-KONNEKTOR automatisch neue Stammdaten aus Ihrer WaWi, übermittelt diese an Kasse und Online-Shop und stellt allen Systeme die Umsatzdaten bereit.
Der laufende Export ermöglicht dem Warenwirtschaftssystem oder Online-Shop stets eine aktuelle Bestandsanzeige der verfügbaren Artikel

- Export der HANDELSFAKTOR-Artikel an Ihren Web-Shop
(Datenformate CSV, Direktformate für Magento, osCommerce, xtCommerce und Strato WebShop) - Import der Shop-Umsätze zur Aktualisierung im Lagerbestand (Datenformate CSV, XML)
IT-Services
Die Verlängerung Ihrer Werkbank…
Geeignete Lösungen für anspruchsvolle Business-Anwendungen:
Unsere Mitarbeiter setzen ihre umfassende Projekterfahrung und ihr gesamtes technologisches Know-how ein, um Sie
bei der Erstellung, bei der Integration und der effizienten Nutzung Ihrer ITSysteme zu unterstützen.
Unsere Tätigkeitsbereiche:
Projektmanagement
Umfassende Unterstützung bei der Projektabwicklung und -durchführung
Anwendungsentwicklung
Kundenindividuelle System-Lösungen von der Anforderungsanalyse bis zur Systemintegration
Software-Engineering
Qualitätssicherung und der richtige Einsatz von Methoden und Tools
Portierung
Beratung, operative Unterstützung und Umsetzung von Plattformwechseln
Integration
Verbindung heterogener Anwendungen plattformübergreifend
Customizing
Installation und Anpassung von Standard-Software an die Unternehmensanforderungen
Support und Wartung
Umfassende Unterstützung im operativen Betrieb der Anwendungen
Training Services
Angepasste Schulungen für Projektleiter, Entwickler, Administratoren und Anwender
Kompetenzen
- Linux FreeBSD
- Linux FreeBSD
- Unix
- QNX
- Oracle
- DB2
- MS SQL Server
- MySQL
- PostgreSQL
- Sybase
- WEB Services (WSDL, UDDI, etc.)
- HTTP/HTTPS
- HTML/XHTML
- DHTML/JavaScript, Ajax (JQuery, Prototype, Mootools)
- SOAP
- XML, XSLT
- CSS
- Oracle Application Server
- Jboss WebSphere
- Tomcat
- IBM Websphere
- Jetty
- WebLogic
- Apache, Geronimo
- Bea Weblogic
- Microsoft.NET
- JBoss
- XML/XSL
- HTML / DHTML
- JavaScript
- Ajax
- JSP
- Perl
- ASP
- PHP
- CGI
- PHP-platform
- C / QNX, C, C++
- Java-platform, Java (J2EE, J2SE, J2ME), Java-Applets
- Scripting (Javascript, Perl, PHP, Bash)
- Visual Basic
- .NET (C#, J#, VB)
- Drupal CMS, Magento, Typo3, Joomla
- WordPress, WordPress MU, MC3
- osCommerce, CakePHP, Smarty, nuSOAP
- Cocoon, Daisy
- PDF Parsing
- PDF Processing
- PALO
- Asterisk
- Openfire (Jabber)
- SAP
- Oracle
- ServiceMix
- JackRabbit
- Amadeus (Start)
- ActiveMQ
- JBPM
- Microsoft Visual Studio.NET, Taglibs, Cocoon,
- .NET Framework, IntelliJ, Turbine, CORBA, Struts,
- IDEAEclipse, IBM WSAD, Borland , Portlet API,
- JBuilder, QNX Momentics IDE, BMEcat
PLATTFORMEN
Im Rahmen der TN-Business-Lösungen werden Konzepte wie Enterprise Application Integration (EAI) oder Service-Oriented Architecture (SOA) unterstützt. Diese haben sich mittlerweile als Standard etabliert. Dabei werden sowohl Technologien wie Messaging oder einen Enterprise Service Bus als Grundlage genutzt.
Die ganze Bandbreite solcher Produkte auf dem Markt kann grundsätzlich eingesetzt werden; bevorzugt und empfohlen werden seitens TN die leistungsstarken Open-Source-Lösungen Apache Camel und ActiveMQ.
